Fotografieren ist anstrengend / Photography is exhausting
Vor allem, wenn man mit grossen Kameras (und der
dazugehörigen Ausrüstung) fotografiert. Diese einmalige Möglichkeit hatte ich
im Kurs «Fotografieren wie vor 120 Jahren von Alfred von Waldkirch» anlässlich
dem IPFO (International Photo Festival Olten).
Die zu Verfügung stehenden Kameras sind schön, gross und
schwer. In diesem Kurs durfte ich mit zwei Laufboden Kameras arbeiten: Für das Bild
Format 13x18cm und 18x24cm. Anstelle von lichtempfindlichen Glasplatten (die gibt
es offenbar nicht mehr gibt) verwendeten wir orthochromatischen Planfilm.
Die gesamte Foto Ausrüstung besteht aus
- Der Kamera
- Dazugehörigen Kassetten, geladen mit dem lichtempfindlichen Filmmaterial
- Ein passendes sehr robustes Stativ
- Ein Koffer mit zusätzlichen Objektiven, sowie einem Belichtungsmesser, einem schwarzen Tuch für die Abdeckung der Mattscheibe und Drahtauslöser
Der Aufbau sowie das Einstellen der Kamera (Bildausschnitt,
Entzerrung nach Scheimpflug, Bestimmung des Lichtwertes bzw. der passenden
Zeit-/Blende-Kombination) dauert eine halbe Ewigkeit. Deren Ablauf muss peinlichst
genau eingehalten werden, damit die Aufnahme überhaupt gelingt.
Nachdem wir unsere Sujets «im Kasten» hatten,
transportierten wir unsere Ausrüstung zurück ins Kurslokal. Der körperlich sehr
anstrengende Teil des Tages war somit vorbei.
Nachdem der Film in der Dunkelkammer entwickelt wurde,
konnten wir Abzüge nach dem Cyanotypie Verfahren erstellen. Dies ist ein
fotografisches Verfahren, das für die Herstellung von Plankopien verwendet wurde
(darum der Namen «Blueprint»). N.B.: Solche Plankopien habe ich in Ferienjobs
während meiner Studienzeit zuhauf erstellt. Die Vergangenheit holt mich ein…
Die Ausbeute des Tages waren 3 bis 4 Bilder. Der Weg dazu
ist anstrengend, aber auch äusserst lehrreich. Spätestens jetzt wurde mir
bewusst, welche Quantensprünge die Fotografie durchlaufen hat. Von der
Fachkamera mit lichtempfindlichen Glasplatten zur Mittelformatkamera mit Film
und dann zur Kleinbildkamera. Zuletzt dann der weitere Schritt zur digitalen
Fotografie.
Fotografieren ist einfacher und kostengünstiger geworden.
Dessen ungeachtet sind die optischen Grundlagen der Fotographie bis heute
dieselben. Doch immer noch gilt dieselbe
Maxime: Eine seriöse Vorbereitung ist Voraussetzung für ein gelungenes Bild.
Und hier die Laufbodenkamera 18x24 cm / And here is the 18x24 cm floor-standing camera
Wie früher / Like in the ol' days
![]() |
Wie in den alten Tagen: Eine Kontaktkopie / Just like in the old days: A contact copy |
![]() |
Und hier die Abzüge / And here are the prints |
Especially
when you're shooting with large cameras (and the associated equipment). I had
this unique opportunity in the course "Photographing like Alfred vonWaldkirch did 120 years ago" at the IPFO (International Photo Festival
Olten).
The cameras
available are beautiful, large, and heavy. In this course, I was able to work
with two floor-standing cameras: 13x18cm and 18x24cm. Instead of
light-sensitive glass plates (which apparently no longer exist), we used
orthochromatic sheet film.
The entire
photography equipment consists of:
- Camera
- Corresponding cassettes loaded with the light-sensitive film
- A suitable, very sturdy tripod
- A case with additional lenses, as well as a light meter, a black cloth for covering the ground glass, and a cable release
Setting up and adjusting the camera (framing, Scheimpflug distortion correction, determining the exposure value or the appropriate shutter speed/aperture combination) takes an eternity. The process must be followed meticulously to ensure the shot is successful.
After we had our subjects "in the can," we transported our equipment back to the classroom. The physically demanding part of the day was over.
After the film was developed in the darkroom, we were able to make prints using the cyanotype process. This is a photographic process used to produce blueprints (hence the name "blueprint"). Note: I made a lot of these blueprints in summer jobs during my studies. The past is catching up with me...
The day's
yield was 3 to 4 images. The process is strenuous, but also extremely
educational. At this point, I realized the quantum leaps photography has
undergone. From the view camera with light-sensitive glass plates to the
medium-format camera with film and then to the 35mm camera. Finally, the next
step was digital photography.
Photography
has become easier and more cost-effective. Nevertheless, the optical
fundamentals of photography remain the same today. But the same maxim still
applies: thorough preparation is a prerequisite for a successful image.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen