Donnerstag, 21. August 2025

Aare

Die Aare – Ein Fluss, der in den östlichen Berner Alpen, genauer am Oberaargletscher entspringt, ist offenbar der längste schweizerische Fluss. So weit so gut. In den Sommermonaten dient die Aare auch als Badegewässer. Auf das Flussbaden sind wir sehr stolz und sogar ausländische Medien (BBC, CNN, The Australian) berichten über dieses Badevergnügen. Ist es doch nicht so selbstverständlich, dass das Wasser eines Flusses so rein ist, dass man darin baden kann. (Bis Ende 60er Jahre des letzten Jahrhunderts war besagtes Gewässer aus hygienischen Gründen nur bedingt zum Schwimmen geeignet). Während früher die Aare mit Schiffen für den Waren- und Personentransport genutzt wurde, wird heute nur noch letzteres an sonnigen Sommertagen zum Vergnügen genutzt. Das Wasser der Aare heute zur Stromerzeugung (und Kühlung der verbliebenen Atomkraftwerke) genutzt. Im Grimsel Gebiet befinden sich mehrere Kraftwerke mit imposanten Staumauern. Entlang dem Flussverlauf folgen dann etliche Laufkraftwerke.

Früher wurde die Energie des laufenden Flusses direkt genutzt. Sei dies in Öl-, Getreidemühlen, Sägewerken und Schmieden oder kleinen Kraftwerken, wo mittels Transmissionen oder kleinen Generatoren Werkzeugmaschinen angetrieben wurden. Sie alle sind verschwunden. Einige wenige Spuren sind noch zu finden. Wie zum Beispiel hier in einem Industrieareal in Thun. An diesen Überresten nagt nun der Zahn der Zeit und lässt (aus meiner Sicht) eine marode Stimmung zurück.

Weitere interessante Informationen sind im Dokument: «Gebändigtund genutzt - Die Stadt Thun und das Wasser in den letzten 300 Jahren» zu finden.

 


Katzentreppe / Cat's stairway

Reste eines alten Wehrs / Remain sof an old weir



Ehemaliger Wassereinlass / Former water inlet







The Aare – a river that originates in the eastern Bernese Alps, more precisely on the Oberaar Glacier, is apparently the longest Swiss river. So far, so good. In the summer months, the Aare also serves as a bathing spot. We are very proud of river bathing, and even foreign media (BBC, CNN, The Australian) report on this bathing pleasure. It's not a given that a river's water is so clean that you can swim in it. (Until the end of the 1960s, this water was only suitable for swimming to a limited extent for hygienic reasons.) While the Aare was once used by ships for the transport of goods and people, today only the latter is used for recreational purposes on sunny summer days. The water of the Aare is now used to generate electricity (and to cool the remaining nuclear power plants). In the Grimsel region, there are several power plants with impressive dams. Several run-of-river power plants follow along the river's course.

In the past, the energy of the flowing river was used directly. Be it in oil and grain mills, sawmills, and forges, or small power plants where machine tools were driven by transmissions or small generators, they are all gone. A few traces can still be found. Like here, for example, in an industrial area in Thun. The ravages of time are now gnawing away at these remnants, leaving behind (in my opinion) a dilapidated atmosphere. 

Further interesting information can be found in the document: "Tamed and used -The city of Thun and its water over the last 300 years."


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen