Wenn es notwendig ist oder wenn wir es als notwendig erachten so startet er/sie von einem öffentliche Flugplatz.So geht das!
If it is necessary or if we deem it necessary, he/she will take off from a public aerodrome.That's how it works!
Schwarz Weiss, unbunt/unfarbig, monochrom sind meine Bilder (meistens). Sei es anlog oder digital.
Wenn es notwendig ist oder wenn wir es als notwendig erachten so startet er/sie von einem öffentliche Flugplatz.So geht das!
If it is necessary or if we deem it necessary, he/she will take off from a public aerodrome.That's how it works!
Seit dem 15. März ist diese Sektion der Schilthorn Bahn offen. Aus dem Nebelmeer fährt die Gondel zum Schilthorn.
Berghotel Schatzalp – Historisches Hotel mit Vergangenheit
Für diejenigen, die Davos kennen und/oder für
Literaturbeflissene ist die Schatzalp kein «unbeschriebenes Blatt». Dieses
historische Hotel auf der Schatzalp ist erreichbar mittels einer Standseilbahn oder
zu Fuss. Ursprünglich war es ein
Sanatorium für vermögende, an Tuberkulose erkrankte Patienten. Seit dem Jahr 1954
wird das ehemalige Sanatorium als Berghotel geführt. Es soll der
Hauptschauplatz der Handlung im Roman «der Zauberberg» von Thomas Mann gewesen
sein. Es gibt dazu aber auch andere Meinungen.
Fakt ist, dass Thomas Mann seine Frau in Davos besuchte, wo
sie mehrere Kuraufenthalte absolvierte.
Und zwar auf der Schatzalp und im Waldsanatorium.
Zusammengefasst ist dieser Ort aus meiner Sicht recht
geschichtsträchtig und für den Besucher von Davos attraktiv. Im Foyer ist nicht
nur für Hotelgäste zugänglich, sondern auch für Besucher. Das Interieur befindet
sich zu einem grossen Teil im Originalzustand bzw. wurde sanft restauriert bzw.
saniert.
Ich erhielt die Erlaubnis einige Bilder auf den Etagen des
Hotels zu machen, mit der Auflage, keine Personen abzulichten. Bei dem kurzen
Rundgang fühlte ich mich in eine andere Zeit versetzt, die «leicht» anders war
als die heutige Zeit.
Eine empfehlenswerte Ergänzung dazu ist das Medizinmuseum inDavos, wo diverse Gegenstände aus der «Hochblüte» der Lungensanatorien
ausgestellt sind. Zu sehen sind dort auch einige wenige Röntgenbilder von damaligen
Patienten. Ein praktizierender Arzt erklärte mir anhand von diesen Röntgenbildern
wie die Diagnostik damals erfolgte, bzw. welche Behandlungen danach
durchgeführt wurden. Der Unterschied zum heutigen Wissen ist frappant. Dessen
ungeachtet ist Tuberkulose (insbesondere die multiresistente Tuberkulose) immer
noch ein Thema; leider.
![]() |
Panorama Aufnahme des Hotels / Panoramiv view of the hotel |
![]() |
Standseilbahn zur Schatzalp / Funicular to Schatzalp |
![]() |
Front des Hotels / Front of the Hotel |
![]() |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
![]() |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
![]() |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
![]() |
Herrentoilette - Stilgerecht renoviert / Gents' toilet - renovated in style |
![]() |
Fenster im Originalzustand / Windows in their original condition |
![]() |
Röntgenbar (früher Röntgenraum) / X-ray bar (formerly X-ray room) |
![]() |
Cheminée im Foyer / Fireplace in the foyer |
![]() |
Empfang des Hotels / Hotel reception |
![]() |
Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos) |
![]() |
Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos) |
![]() |
Unterwegs angetroffen - Putziges, zahmes Eichhörnchen / Encountered en route - Cute, tame squirrel |
Berghotel Schatzalp – historic hotel with a past
For those who know Davos and/or for those interested in literature, Schatzalp is not a “blank slate”. This historic hotel on the Schatzalp can be reached via a funicular or on foot. It was originally a sanitarium for wealthy patients suffering from tuberculosis. Since 1954, the former sanatorium has been run as a mountain hotel. It is said to have been the main setting for the action in the novel “The Magic Mountain” by Thomas Mann. However, there are differing opinions on this.
The fact is
that Thomas Mann visited his wife in Davos, where she had several spa
stays. On the Schatzalp and in the
forest sanatorium.
In summary,
in my opinion, this place is steeped in history and attractive to visitors to
Davos. The foyer is accessible not only to hotel guests, but also to visitors.
The interior is largely in its original condition or has been gently restored
or refurbished.
I was given permission to take some pictures on the hotel floors, with the stipulation that no people be photographed. During the short tour, I felt transported to another time, one "slightly" different from today's.
A recommended addition
to this is the Medical Museum in Davos, where various items from the “heyday”
of pulmonary sanatoriums are on display. You can also see a few X-rays of
patients from that time. A practicing physician used these X-rays to explain to
me how diagnostics were performed back then and what treatments were
administered afterward. The difference compared to today's knowledge is
striking. Nevertheless, tuberculosis (especially multidrug-resistant
tuberculosis) is still an issue; unfortunately.
Der Brunnen wurde 1936 vom Bildhauer Wilhelm Schwerzmann aus Cham (1877 - 1966) geschaffen. Er steht leider auf einer Kreuzung mitten in Davos Dorf und hätte doch einen besseren Platz an einem präsenten Ort. Das Sujet passt nämlich nicht nur zum Wintersport, sondern passt auf zum Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum). Der besteht auch Sturzgefahr…
The
fountain was created in 1936 by the sculptor Wilhelm Schwerzmann from Cham
(1877 - 1966). Unfortunately, it stands at a crossroads in the centre of Davos
Dorf and would have definitely deserved a better place in a prominent location.
The motif not only fits in with winter sports, but also with the World EconomicForum. There is also a risk of falling...
La fontaine
a été créée en 1936 par le sculpteur Wilhelm Schwerzmann de Cham (1877 - 1966).
Elle se trouve malheureusement à un carrefour au milieu du village de Davos et
aurait tout de même mérité une meilleure place dans un endroit plus présent. En
effet, le sujet n'est pas seulement adapté aux sports d'hiver, mais aussi au
Forum économique mondial (World Economic Forum). Il y a aussi un risque de
chute...
Die Schnitzelbänke an der Basler Fasnacht ist aus meiner Sicht wahre Perlen. Sei es für das Auge oder für die Ohren. Die besten Vorträge werden im Radio und Fernsehen übertragen und sind auch noch später auf den entsprechenden Mediatheken verfügbar.
Die vorgetragenen Themen basieren auf der Schilderung
aktueller oder allgemein menschlicher Vorkommnisse und sollen das Publikum
erheitern. Die meisten betroffenen Personen nehmen die Pointen mit Humor auf.
Kein Wunder, die allermeisten Pointen weisen ein gewisses Niveau bzw. Stil auf.
Ein sehr angenehmes Merkmal der Basler Fasnacht.
In diesen Zeiten gibt
es weiss Gott wie viele Themen. Und oft erhalten bekannte Grössen, Sternchen
und Prominenten ihr Fett weg. Doch gibt es offenbar auch hier Ausnahmen. Zum
Beispiel diese Person hier (Link), nach 4 min 38s. Diese Ausnahmen/Person
verdient keinen Kommentar. Kommentar überflüssig.
In my opinion, the traditional Schnitzelbänke at the Basel carnival are real gems. Be it for the eyes or for the ears. The best presentations are broadcast on radio and television and are also available later on the relevant media libraries.
The topics
presented are based on the description of current or general human events and
are intended to amuse the audience. Most of the people concerned take the
points with humour. No wonder, most of the points have a certain level or
style. A very pleasant feature of the Basel carnival.
God knows how many topics there are in these
times. And well-known celebrities and stars often get their comeuppance. But
there are obviously exceptions here too. For example this person here (Link),
after 4 min 38s. This exception/person does not deserve a comment. Comment
unnecessary.
Les «
Schnitzelbänke » du carnaval de Bâle sont à mon avis de véritables perles. Que
ce soit pour les yeux ou pour les oreilles. Les meilleures présentations sont
diffusées à la radio et à la télévision et sont encore disponibles plus tard
sur les médiathèques correspondantes.
Les thèmes
présentés sont basés sur le récit d'incidents actuels ou humains en général et
visent à amuser le public. La plupart des personnes concernées accueillent les
punchlines avec humour. Rien d'étonnant à ce que la grande majorité des chutes
présentent un certain niveau ou un certain style. C'est une caractéristique
très agréable du carnaval de Bâle.
Dieu sait qu'en cette période, les sujets sont
nombreux. Et souvent, des personnalités connues, des stars et des célébrités
sont mises à l'index. Mais il y a apparemment aussi des exceptions. Par exemple
cette personne ici lien, après 4 min 38s. Cette exception/personne ne mérite
aucun commentaire. Le commentaire est superflu.
Seit dem 15. März 2025 steht die Schilthorn Bahn den Touristen und Skifahrern wieder zu Verfügung. Im Moment noch im Teilbetrieb. Der Ausbau der Sektionen Mürren – Birg bzw. Birg – Schilthorn ist noch im Gange. In Zukunft stehen in jeder Sektion zwei Gondeln (nach dem Pendelbahnsystem«Funifor» der Firma Doppelmayr) zu Verfügung. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.
Doch schon jetzt kann Mann/Frau dieses grossartige Vorhaben
bestaunen. Meiner Meinung nach kann/darf jeder/jede die an diesem Grossprojekt
mitgearbeitet stolz daraus sein.
![]() |
Ausfahrt durch das Dach der Talsatation |
![]() |
Kran auf der Bergstation |
![]() |
Station Birg - Eine Baustelle |
![]() |
Eiger Mönch und Jungfrau |
![]() |
Skipiste im Engital |
![]() |
Gondel der Funifor Bahn unterwegs zum Schilthorn |
![]() |
Station Birg - Schilthorn |
![]() |
Anfahrt von Mürren nach Birg |
![]() |
Bergstation Mürren |
The
Schilthorn cable car has been open to tourists and skiers again since 15 March
2025. At the moment still in partial operation. The extension of the Mürren -
Birg and Birg - Schilthorn sections is still underway. In future, two gondolas
will be available in each section (based on the ‘Funifor’ ropeway system from
Doppelmayr). The project is expected to be completed in spring 2026.
But you can
already enjoy this marvellous project. In my opinion, everyone involved in this
major project can/should be proud of it.
Depuis le
15 mars 2025, le téléphérique du Schilthorn est à nouveau à la disposition des
touristes et des skieurs. Pour l'instant, il est encore partiellement en
service. Les sections Mürren - Birg et Birg - Schilthorn sont encore en cours
d'extension. À l'avenir, chaque section disposera de deux télécabines (selon lesystème de téléphérique pendulaire « Funifor » de la société Doppelmayr). Le
projet devrait être terminé au printemps 2026.
Mais il est
déjà possible d'admirer ce projet grandiose. A mon avis, tous ceux qui ont
participé à ce grand projet peuvent/doivent en être fiers.
Vor fünf Jahren, genau am 16. März 2020, rief der Bundesrat aufgrund der laufenden Corona-Pandemie den Notstand für die ganze Schweiz aus. Was danach folgt, ist den meisten bestens bekannt. Können, wollen wir uns aber an die einzelnen Details erinnern? Immerhin sind bereits fünf Jahre verstrichen. Einige Bilder bleiben mir aber immer gegenwärtig.
Es sind diese aus dem damaligen Blog Eintrag (Link) und einem Bild welches ich am 12. März 2020 aus der Männlichen Bahn machte.
Zu diesem Zeitpunkt waren die ersten Skigebiete in der Schweiz (und Europa) bereits geschlossen. Die Wolke in der Form einer Möwe begleitet mit seit diesem Tag.
Ein weiteres Tier begleitet mich (seit meiner Jugendzeit)
aber noch länger. Es ist die Schwarze Spinne. Eine Novelle von Jeremias Gotthelf
das Thema Pandemie auf eine erschreckend präzise Art behandelt. Auch das war
damals (und heute) ein wichtiges Thema.
Five years
ago, on 16 March 2020 to be precise, the Federal Council declared a state of
emergency for the whole of Switzerland due to the ongoing coronavirus pandemic.
Most people are very well aware of what followed. But can we, or do we want to,
remember the individual details? After all, five years have already passed. But
some images will always stay with me.
These are from the blog entry at the time (Link) and a picture I took from the Männlichen cable car on 12 March 2020.
At that
time, the first ski resorts in Switzerland (and Europe) were already closed.
The cloud in the shape of a seagull has been with me since that day.
But another
animal has been with me (since my youth) for even longer. It is the blackspider. A novella by Jeremias Gotthelf that deals with the subject of the
pandemic in a frighteningly precise way. This was also an important topic back
then (and today)
Il y a cinq
ans, le 16 mars 2020 précisément, le Conseil fédéral déclarait l'état d'urgence
pour toute la Suisse en raison de la pandémie de Corona en cours. La suite est
bien connue de la plupart des gens. Mais pouvons-nous, voulons-nous nous
souvenir des différents détails ? Après tout, cinq ans se sont déjà écoulés.
Mais quelques images restent toujours présentes à mon esprit.
Il s'agit du billet de blog de l'époque (Link) et d'une photo que j'ai prise le 12 mars 2020 depuis le téléphérique du Männlichen.
À cette
époque, les premiers domaines skiables de Suisse (et d'Europe) étaient déjà
fermés. Le nuage en forme de mouette m'accompagne depuis ce jour.
Mais un
autre animal m'accompagne (depuis ma jeunesse) depuis encore plus longtemps.
C'est l'araignée noire. Une nouvelle de Jeremias Gotthelf qui traite du thème
de la pandémie avec une précision effrayante. C'était également un thème
important à l'époque (et aujourd'hui).
Zu Gast in unserem Garten: der Eichehäher ein doch recht grosser Rabenvogel mit einem wunderschönen Gefieder. Es ist spannend, ja erheiternd zu beobachten wie diese Vögel versuchen zu ihrem gewünschten Futter zu gelangen.
Hôte de notre jardin : le geai des chênes, un corbeau assez grand au plumage magnifique. Il est passionnant, voire amusant, d'observer comment ces oiseaux tentent d'atteindre la nourriture qu'ils désirent.
Das ist der Name eine Berges im Saanenland (BE). Interessanterweise gibt es auch zwei weitere Berge im Südtirol (genauer in den Zillertaler und Sarnertal Alpen) mit nahezu gleichem Namen (Hühnerspiel). Woher dieser Name stammt, habe ich bis heute nicht rausgefunden.
Dieses besagte Hüenerspil ist die Ausgangslage einer fantastischen Abfahrt zur Talstation des Skilifts Lochstafel-Hornberg im Skigebiet Schönried/Saanenmöser. Mit diesem Skilift beginnt der erste Abschnitt der Anfahrt zum Hüenerspil. Der zweite Abschnitt wird mit den Skilift Hornberg-Hornfluh (aus dem Jahr 1966) absolviert. Nun folgt eine kurze ab tolle Abfahrt zum Hüenerspil Lift. Kurz vor dessen Talstation besteht eine Verpflegungsmöglichkeit im Berghotel Hornberg oder im Hotel Restaurant Hornfluh. Der Aufstieg zum Hüenerspil erfolgt mit dem Skilift Hornbergkessel-Hühnerspiel. Auch dieser Lift ist seit dem Jahr 1985 in Betrieb.
Ich habe festgestellt, dass ich diese Abfahrt seit mehr als 50 Jahren befahre. Die Präparation der Skipisten, die Anlagen, die Ski Ausrüstung und mein Fahrstil hat sich im Laufe der Zeit verändert. Geblieben ist die einzigartige Landschaft mit ihren atemberaubenden Panoramen hier im legendären Saanenland.
Die oft zitierte Legende besagt – Dass der liebe Gott das Saanenland geschaffen hat. Und zwar am siebten Tage, als er sich nach getanem Werk mit seiner linken Hand abstützte und so die fünf Täler rund um Gstaad formte…
![]() |
Talstation des Skilifts Lochstafel-Hornberg |
![]() |
Talsation Hornberg-Hornfluh |
![]() |
Letzer Mast bei der Bergstation des Skilifts Hornberg-Hornfluh |
![]() |
600 Höhemeter sind zu überwinden! |
![]() |
Skilift Trasse Hornberg-Hornfluh |
![]() |
Talstation des Skilifts Hornbergkessel-Hühnerspiel |
![]() |
Skilift Trasse zum Hüenerspil |
![]() |
Panorama auf dem Hüenerspil |
Hüenerspil
This is the name of a mountain in the Saanenland (BE). Interestingly, there are also two other mountains in South Tyrol (more precisely in the Zillertal and Sarnertal Alps) with almost the same name (Hühnerspiel). I still haven't found out where this name comes from.
This Hüenerspil is the starting point of a fantastic descent to the valley station of the Lochstafel-Hornberg ski lift in the Schönried/Saanenmöser ski area. The first section of the approach to Hüenerspil begins with this ski lift. The second section is completed with the Hornberg-Hornfluh ski lift (built in 1966). This is followed by a short but great descent to the Hüenerspil lift. Shortly before the valley station, you can stop for refreshments at the Berghotel Hornberg or the Hotel Restaurant Hornfluh. The ascent to Hüenerspil is on the Hornbergkessel-Hühnerspiel ski lift. This lift has also been in operation since 1985.
I realised that I have been skiing down this slope for more than 50 years. The preparation of the slopes, the lifts, the ski equipment and my skiing style have changed over the years. What has remained is the unique landscape with its breathtaking panoramas here in the legendary Saanenland.
The oft-quoted legend says that the good Lord created the Saanenland. On the seventh day, when he supported himself with his left hand after completing his work and thus formed the five valleys around Gstaad...
![]() |
Gipfel Hüenerspil (BE) - Saanen -Karte aus dem Jahr 1970, https://map.geo.admin.ch |
![]() |
Gipfel Hüenerspil (BE) - Saanen - Karte aus dem Jahr 2025, https://map.geo.admin.ch |
Hüenerspil
C'est le nom d'une montagne du Saanenland (BE). Il est intéressant de noter qu'il existe également deux autres montagnes dans le Tyrol du Sud (plus précisément dans les Alpes de Zillertal et de Sarnertal) qui portent presque le même nom (Hühnerspiel). Je n'ai toujours pas trouvé d'où vient ce nom.
Ce Hüenerspil en question est le point de départ d'une fantastique descente vers la station inférieure du téléski Lochstafel-Hornberg dans le domaine skiable de Schönried/Saanenmöser. C'est avec ce téléski que commence la première partie de l'accès au Hüenerspil. La deuxième partie s'effectue avec le téléski Hornberg-Hornfluh (datant de 1966). Il s'ensuit une courte et belle descente jusqu'au Hüenerspil Lift. Peu avant la station aval, il est possible de se restaurer à l'hôtel Hornberg ou à l'hôtel-restaurant Hornfluh. La montée au Hüenerspil s'effectue avec le téléski Hornbergkessel-Hühnerspiel. Ce téléski est également en service depuis 1985.
Je constate que je pratique cette descente depuis plus de 50 ans. La préparation des pistes de ski, les installations, l'équipement de ski et mon style de conduite ont évolué au fil du temps. Ce qui est resté, c'est le paysage unique avec ses panoramas à couper le souffle, ici dans le légendaire Saanenland.
La légende souvent citée dit - Que le bon Dieu a créé le Saanenland. Et ce, le septième jour, lorsqu'il s'est appuyé sur sa main gauche une fois son travail terminé et a ainsi formé les cinq vallées autour de Gstaad...
Hier an der Weststrasse in Thun haben Sprayer/Grafitti Künstler für ihre Werke freie Flächen zu Verfügung. Zur Abwechslung findet man einige interessante/witzige Sujets. Die (aus meiner Sicht) besten Grafitti habe ich mit einer analogen Fotokamera (Canon EOS 5) abgelichtet. Der Film (Fuji Color C100) liess ich (bei développederrière) digitalisieren. Bei der Bildbearbeitung habe ich je ein Bild in Farbe und Schwarz/Weiss erstellt. Die Wirkung der Bilder ist aus meiner Sicht recht unterschiedlich. Am besten macht Mann/Frau selber seine eigene Meinung darüber
Here on Weststrasse in Thun, sprayers/graffiti artists have free space for their works. There are some interesting/funny subjects for a change. I photographed the best graffiti (in my opinion) with an analogue camera (Canon EOS 5) . I had the film (Fuji Color C100) digitised (at développe derrière). During image processing, I created one image in colour and one in black and white. In my opinion, the effect of the pictures is quite different. The best thing to do is to make up your own mind.