Sonntag, 4. Mai 2025

Verschiedene Sichten / Different views

Im Stadttheater Bern sind verschiedene Sichten möglich:

  • Vom Foyer des Theaters aus hat man die Sicht auf die Kornhausbrücke, die im Moment umfassend saniert wird. Dazu wird für die Sanierung des Oberbaus die Brücke vollständig überdacht.
  • Vom Parkett (Zuschauerraum des Theaters) hat man eine ausgezeichnete Sicht auf die Tanzvorführung «Zwielichter» (Link 1, Link 2, Link 3). Einige dieser Vorführungen finden im Frühling 2025 statt.

Die Standpunkte für die beiden Sichte liegen nur wenige Meter entfernt voneinander. Unterschiedlicher könnten sie nicht sein und haben miteinander eigentlich nichts zu tun. Und doch, sind beide Sichten nur während einer kurzen Zeit gleichzeitig möglich.


Kornhausbrücke


Bühne Bern - Vorführung "Zwielichter" (Tanz)

Different views are possible from the Stadttheater Bern:

  • From the foyer of the theatre, you have a view of the Kornhaus Bridge, which is currently undergoing extensive renovation. The bridge is being completely roofed over for the renovation of the superstructure.
  • From the stalls (auditorium of the theatre) you have an excellent view of the dance performance ‘Zwielichter’ (Link 1Link 2Link 3). Some of these performances will take place in spring 2025.
The vantage points for the two views are only a few metres apart. They couldn't be more different and actually have nothing to do with each other. And yet, both views are only possible simultaneously for a short time.

Montag, 28. April 2025

Expired but not exhausted

Ein Schwarzweiss Film, mit dem Ablaufdatum 03/1985, gilt offiziell als abgelaufen bzw. als nicht mehr brauchbar. Im Internet gibt es zu diesem Thema diverse Meinungen, Anregungen und Tipps. Doch diese sind mit grösster Vorsicht zu geniessen. Folgende Abhängigkeiten/Einflüsse tauchen immer wieder auf:

  • Die Art des Filmes (Schwarz Weiss-, Negativ- oder Diapositivfilm)
  • Die Empfindlichkeit des Filmmaterials (sie soll mit dem Alter des Materials abnehmen, besonders sei dies bei hochempfindlichem Material der Fall)
  • Der Hersteller des Filmmaterials
  • Die Art wie das Filmmaterial gelagert wurde (gekühlt, ungekühlt oder sogar Temperaturschwankungen ausgesetzt)
  • Die Verpackung des Films
  • Das Alter des Filmmaterials (Wie lange liegt das Ablaufdatum zurück?)
  • Die Konfektionierung der Filme

All diese Einflüsse machen eine verbindliche Aussage nahezu unmöglich. Ein empirischer Ansatz drängt sich hier auf. In meinem Falle liegt das Verfalldatum von diesem Film 40 Jahre zurück. Die Empfindlichkeit von 125 ISO war damals Standard. Der Film befand sich gut verpackt im Keller eines Gebäudes bei ausgeglichenen Temperaturen und nahezu gleicher Luftfeuchtigkeit. Der Film war verpackt in der Originalverpackung. 
Ich habe mich entschieden den Film wie ISO 25 zu belichten. Sehr wahrscheinlich hätte eine Belichtung wie ISO 64 funktioniert. 
Entwickelt habe ich den Film mit dem Entwickler LC-29 von Ilford (1+19, 5min 30sec, bei 20°C, pro Minute, 10sec kippen). Ja und dann war ich gespannt auf das Resultat. Kurz gesagt ich bin völlig überrascht, wie gut die Negative entwickelt wurden. Obwohl das Korn manchmal etwas gröber als bei den neuen Filmen. Zusammen mit den Foto Sujets passt aber der Film ausgezeichnet.
Fotografiert habe ich zwei Schulhäuser die mich während meiner Schulzeit begleitet haben:

  • Schulhaus Pestalozzi (erbaut 1907 bis 1909, Gesamtrestaurierung 2010 bis 2013)
  • Schulhaus Progymatte (erbaut 1928 bis 1930, Gesamtrestaurierung 1990 bis 1992)

Schulhaus Pestalozzi

Portal

Detail

Detail




Schulhaus Progymatte








A black and white film with the expiry date March 1985 is officially considered expired or no longer usable. 







There are various opinions, suggestions and tips on this subject on the Internet. However, these should be treated with the utmost caution. The following dependencies/influences keep cropping up:

  • The type of film (black and white, negative or slide film)
  • The sensitivity of the film material (it is said to decrease with the age of the material, especially with highly sensitive material)
  • The manufacturer of the film material
  • The way in which the film material was stored (cooled, uncooled or even exposed to temperature fluctuations)
  • The packaging of the film
  • The age of the film material (how long ago was the expiry date?)
  • The packaging of the films

All these influences make it almost impossible to make a binding statement. An empirical approach is required here. In my case, the expiry date of this film was 40 years ago. The speed of 125 ISO was standard at the time. The film was well packaged in the cellar of a building at balanced temperatures and almost the same humidity. The film was packed in its original packaging. 
I decided to expose the film at ISO 25. It is very likely that an exposure of ISO 64 would have worked.

I developed the film with the developer LC-29 from Ilford (1+19, 5min 30sec, at 20°C, per minute, 10sec tilt). Yes, and then I was curious to see the result. In short, I am completely surprised at how well the negatives were developed. Although the grain is sometimes a little coarser than with the new films. Together with the photo subjects, however, the film fits perfectly.
I photographed two school buildings that accompanied me during my school days:

  • Pestalozzi school building (built 1907 to 1909, complete restoration 2010 to 2013)
  • Progymatte school building (built 1928 to 1930, complete restoration 1990 to 1992)

Schulhaus Pestalozzi



Schulhaus Progymatte

Donnerstag, 24. April 2025

Dienstag, 22. April 2025

Buchenlaub / Beech foliage

Ab Ende April erfolgt der Blattaustrieb bei den Buchen. Und zwar in gestaffelter reihenfolg. Er beginnt bei den keimenden Buchen am Boden. Dann folgen die jüngeren Buchen im Unterholz, danach werden bei den grösseren Buchen die unteren Kronenzweige grün und schlussendlich das Kronendach. So wird sichergestellt, dass alle Buchen von klein bis gross genügend Licht erhalten, um auszutreiben.

Nicht nur die Temperatur steuert wann sich die Blätter von Bäumen entfalten, sondern auch, wie lange es tagsüber hell ist. Weitere Details zum Thema ist hier zu erfahren (Link)





The beech trees begin to sprout leaves at the end of April. This occurs in a staggered sequence. It starts with the germinating beeches on the ground. This is followed by the younger beech trees in the undergrowth, then the lower branches of the larger beech trees turn green and finally the canopy. This ensures that all beech trees, from small to large, receive enough light to sprout.

It is not only the temperature that controls when the leaves of trees unfurl, but also how long it is light during the day. Further details on this topic can be found here (link)

Sonntag, 20. April 2025

47.02683° N, 7.74735°O

 Sehr wichtiger Wegweiser... Und absolut richtig!


A very important signpost... And absolutely right!

Mittwoch, 16. April 2025

Feigenbaum / Fig tree

 Unser Feigenbaum (Ficus carica) treibt aus. 

Our fig tree (Ficus carica) sprouts.


Montag, 14. April 2025

Unterwegs angetroffen / Seen on the road

 Da war jemand echt in Eile...

Somebody was really in a hurry


Samstag, 12. April 2025

Two market giants...

 Zwei Markt Giganten, heute nicht mehr existent.

Weder Eastman Kodak noch Creidt Suisse...

Two market giants that no longer exist.

Montag, 7. April 2025

Pimp my torch

Seit Generationen werden Taschenlampen mit Flachbatterien vom Typ Batterie 3R12 bzw. 3LR12 verwendet. Bekannt sind zum Beispiel die Taschenlampen der Schweizer Armee (z.B.: Armee-Taschenlampe 80). Dabei werden Glühlampen mit einer E10 Fassung verwendet. Mit der Einführung der Energie effizienten LED-Leuchtmittel macht der Einsatz von Glühlampen kein grosser Sinn mehr.

Nun bin ich per Zufall auf LED-Leuchtmittel mit der Fassung E10 gestossen und wo die Grösse des Leuchtkörpers eine passable Grösse aufweist.  Erste Tests ergeben ein positives Resultat. Ich kann meine alten Stirn- und Taschenlampen weiterverwenden! Ein kleiner Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.

Die klassische Glühlampe / The classic light bulb

Die neue LED Lampe / The  new LED Bulb

Die neue LED Lampe installiert in der Taschenlampe / The new LED lamp installed in the torch 


Armee-Taschenlampe 80 KAWEST / Army torch 80 KAWEST


Torches with 3R12 or 3LR12 batteries have been used for generations. Well-known examples are the torches used by the Swiss army (e.g. army torch 80). These use bulbs with an E10 socket. With the introduction of energy-efficient LED lamps, the use of incandescent lamps no longer makes much sense.

Now, by chance, I have come across LED bulbs with an E10 socket and where the size of the bulb is a reasonable size. Initial tests have produced a positive result. I can continue to use my old headlamps and torches! A small contribution to sustainability

Mittwoch, 2. April 2025

That's the way we do it

Wenn es notwendig ist oder wenn wir es als notwendig erachten so startet er/sie von einem öffentliche Flugplatz.So geht das!



If it is necessary or if we deem it necessary, he/she will take off from a public aerodrome.That's how it works!

Sonntag, 30. März 2025

Birg - Schilthorn

Seit dem 15. März ist diese Sektion der Schilthorn Bahn offen. Aus dem Nebelmeer fährt die Gondel zum Schilthorn.


This section of the Schilthorn Railway has been operational since 15 March. The gondola travels from the misty sea up to the Schilthorn.



Freitag, 28. März 2025

Schatzalp

Berghotel Schatzalp – Historisches Hotel mit Vergangenheit

Für diejenigen, die Davos kennen und/oder für Literaturbeflissene ist die Schatzalp kein «unbeschriebenes Blatt». Dieses historische Hotel auf der Schatzalp ist erreichbar mittels einer Standseilbahn oder zu Fuss.  Ursprünglich war es ein Sanatorium für vermögende, an Tuberkulose erkrankte Patienten. Seit dem Jahr 1954 wird das ehemalige Sanatorium als Berghotel geführt. Es soll der Hauptschauplatz der Handlung im Roman «der Zauberberg» von Thomas Mann gewesen sein. Es gibt dazu aber auch andere Meinungen.

Fakt ist, dass Thomas Mann seine Frau in Davos besuchte, wo sie mehrere Kuraufenthalte absolvierte.  Und zwar auf der Schatzalp und im Waldsanatorium.

Zusammengefasst ist dieser Ort aus meiner Sicht recht geschichtsträchtig und für den Besucher von Davos attraktiv. Im Foyer ist nicht nur für Hotelgäste zugänglich, sondern auch für Besucher. Das Interieur befindet sich zu einem grossen Teil im Originalzustand bzw. wurde sanft restauriert bzw. saniert.

Ich erhielt die Erlaubnis einige Bilder auf den Etagen des Hotels zu machen, mit der Auflage, keine Personen abzulichten. Bei dem kurzen Rundgang fühlte ich mich in eine andere Zeit versetzt, die «leicht» anders war als die heutige Zeit.

Eine empfehlenswerte Ergänzung dazu ist das Medizinmuseum inDavos, wo diverse Gegenstände aus der «Hochblüte» der Lungensanatorien ausgestellt sind. Zu sehen sind dort auch einige wenige Röntgenbilder von damaligen Patienten. Ein praktizierender Arzt erklärte mir anhand von diesen Röntgenbildern wie die Diagnostik damals erfolgte, bzw. welche Behandlungen danach durchgeführt wurden. Der Unterschied zum heutigen Wissen ist frappant. Dessen ungeachtet ist Tuberkulose (insbesondere die multiresistente Tuberkulose) immer noch ein Thema; leider.


Panorama Aufnahme des Hotels / Panoramiv view of the hotel


Standseilbahn zur Schatzalp / Funicular to Schatzalp


Front des Hotels / Front of the Hotel

Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms

Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms

Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms

Herrentoilette - Stilgerecht renoviert / Gents' toilet - renovated in style
Fenster im Originalzustand / Windows in their original condition

Röntgenbar (früher Röntgenraum) / X-ray bar (formerly X-ray room)

Cheminée im Foyer / Fireplace in the foyer

Empfang des Hotels / Hotel reception

Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos)

Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos)

Unterwegs angetroffen - Putziges, zahmes Eichhörnchen / Encountered en route - Cute, tame squirrel 
 

Berghotel Schatzalp – historic hotel with a past

For those who know Davos and/or for those interested in literature, Schatzalp is not a “blank slate”. This historic hotel on the Schatzalp can be reached via a funicular or on foot. It was originally a sanitarium for wealthy patients suffering from tuberculosis. Since 1954, the former sanatorium has been run as a mountain hotel. It is said to have been the main setting for the action in the novel “The Magic Mountain” by Thomas Mann. However, there are differing opinions on this.

The fact is that Thomas Mann visited his wife in Davos, where she had several spa stays.  On the Schatzalp and in the forest sanatorium.

In summary, in my opinion, this place is steeped in history and attractive to visitors to Davos. The foyer is accessible not only to hotel guests, but also to visitors. The interior is largely in its original condition or has been gently restored or refurbished.

I was given permission to take some pictures on the hotel floors, with the stipulation that no people be photographed. During the short tour, I felt transported to another time, one "slightly" different from today's. 

A recommended addition to this is the Medical Museum in Davos, where various items from the “heyday” of pulmonary sanatoriums are on display. You can also see a few X-rays of patients from that time. A practicing physician used these X-rays to explain to me how diagnostics were performed back then and what treatments were administered afterward. The difference compared to today's knowledge is striking. Nevertheless, tuberculosis (especially multidrug-resistant tuberculosis) is still an issue; unfortunately.

Dienstag, 25. März 2025

Skisturzbrunnen/ Ski fall fountain/ Fontaine de la chute de ski

Der Brunnen wurde 1936 vom Bildhauer Wilhelm Schwerzmann aus Cham (1877 - 1966) geschaffen. Er steht leider auf einer Kreuzung mitten in Davos Dorf und hätte doch einen besseren Platz an einem präsenten Ort. Das Sujet passt nämlich nicht nur zum Wintersport, sondern passt auf zum Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum). Der besteht auch Sturzgefahr…

 


The fountain was created in 1936 by the sculptor Wilhelm Schwerzmann from Cham (1877 - 1966). Unfortunately, it stands at a crossroads in the centre of Davos Dorf and would have definitely deserved a better place in a prominent location. The motif not only fits in with winter sports, but also with the World EconomicForum. There is also a risk of falling...

 


La fontaine a été créée en 1936 par le sculpteur Wilhelm Schwerzmann de Cham (1877 - 1966). Elle se trouve malheureusement à un carrefour au milieu du village de Davos et aurait tout de même mérité une meilleure place dans un endroit plus présent. En effet, le sujet n'est pas seulement adapté aux sports d'hiver, mais aussi au Forum économique mondial (World Economic Forum). Il y a aussi un risque de chute...




Samstag, 22. März 2025

wortlos/wordless/sans un mot

Die Schnitzelbänke an der Basler Fasnacht ist aus meiner Sicht wahre Perlen. Sei es für das Auge oder für die Ohren. Die besten Vorträge werden im Radio und Fernsehen übertragen und sind auch noch später auf den entsprechenden Mediatheken verfügbar.

Die vorgetragenen Themen basieren auf der Schilderung aktueller oder allgemein menschlicher Vorkommnisse und sollen das Publikum erheitern. Die meisten betroffenen Personen nehmen die Pointen mit Humor auf. Kein Wunder, die allermeisten Pointen weisen ein gewisses Niveau bzw. Stil auf. Ein sehr angenehmes Merkmal der Basler Fasnacht.

In diesen Zeiten gibt es weiss Gott wie viele Themen. Und oft erhalten bekannte Grössen, Sternchen und Prominenten ihr Fett weg. Doch gibt es offenbar auch hier Ausnahmen. Zum Beispiel diese Person hier (Link), nach 4 min 38s. Diese Ausnahmen/Person verdient keinen Kommentar. Kommentar überflüssig.


In my opinion, the traditional Schnitzelbänke at the Basel carnival are real gems. Be it for the eyes or for the ears. The best presentations are broadcast on radio and television and are also available later on the relevant media libraries.

The topics presented are based on the description of current or general human events and are intended to amuse the audience. Most of the people concerned take the points with humour. No wonder, most of the points have a certain level or style. A very pleasant feature of the Basel carnival.

God knows how many topics there are in these times. And well-known celebrities and stars often get their comeuppance. But there are obviously exceptions here too. For example this person here (Link), after 4 min 38s. This exception/person does not deserve a comment. Comment unnecessary.

 

Les « Schnitzelbänke » du carnaval de Bâle sont à mon avis de véritables perles. Que ce soit pour les yeux ou pour les oreilles. Les meilleures présentations sont diffusées à la radio et à la télévision et sont encore disponibles plus tard sur les médiathèques correspondantes.

Les thèmes présentés sont basés sur le récit d'incidents actuels ou humains en général et visent à amuser le public. La plupart des personnes concernées accueillent les punchlines avec humour. Rien d'étonnant à ce que la grande majorité des chutes présentent un certain niveau ou un certain style. C'est une caractéristique très agréable du carnaval de Bâle.

Dieu sait qu'en cette période, les sujets sont nombreux. Et souvent, des personnalités connues, des stars et des célébrités sont mises à l'index. Mais il y a apparemment aussi des exceptions. Par exemple cette personne ici lien, après 4 min 38s. Cette exception/personne ne mérite aucun commentaire. Le commentaire est superflu.

Donnerstag, 20. März 2025

Durch das Dach auf die Skipiste / Through the roof onto the ski slope / Par le toit sur la piste de ski

Seit dem 15. März 2025 steht die Schilthorn Bahn den Touristen und Skifahrern wieder zu Verfügung. Im Moment noch im Teilbetrieb. Der Ausbau der Sektionen Mürren – Birg bzw. Birg – Schilthorn ist noch im Gange. In Zukunft stehen in jeder Sektion zwei Gondeln (nach dem Pendelbahnsystem«Funifor» der Firma Doppelmayr) zu Verfügung. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.

Doch schon jetzt kann Mann/Frau dieses grossartige Vorhaben bestaunen. Meiner Meinung nach kann/darf jeder/jede die an diesem Grossprojekt mitgearbeitet stolz daraus sein.

Ausfahrt durch das Dach der Talsatation

Kran auf der Bergstation

Station Birg - Eine Baustelle

Eiger Mönch und Jungfrau

Skipiste im Engital

Gondel der Funifor Bahn unterwegs zum Schilthorn

Station Birg - Schilthorn

Anfahrt von Mürren nach Birg

Bergstation Mürren

The Schilthorn cable car has been open to tourists and skiers again since 15 March 2025. At the moment still in partial operation. The extension of the Mürren - Birg and Birg - Schilthorn sections is still underway. In future, two gondolas will be available in each section (based on the ‘Funifor’ ropeway system from Doppelmayr). The project is expected to be completed in spring 2026.

But you can already enjoy this marvellous project. In my opinion, everyone involved in this major project can/should be proud of it.

 

 

Depuis le 15 mars 2025, le téléphérique du Schilthorn est à nouveau à la disposition des touristes et des skieurs. Pour l'instant, il est encore partiellement en service. Les sections Mürren - Birg et Birg - Schilthorn sont encore en cours d'extension. À l'avenir, chaque section disposera de deux télécabines (selon lesystème de téléphérique pendulaire « Funifor » de la société Doppelmayr). Le projet devrait être terminé au printemps 2026.

Mais il est déjà possible d'admirer ce projet grandiose. A mon avis, tous ceux qui ont participé à ce grand projet peuvent/doivent en être fiers.