Berghotel Schatzalp – Historisches Hotel mit Vergangenheit
Für diejenigen, die Davos kennen und/oder für
Literaturbeflissene ist die Schatzalp kein «unbeschriebenes Blatt». Dieses
historische Hotel auf der Schatzalp ist erreichbar mittels einer Standseilbahn oder
zu Fuss. Ursprünglich war es ein
Sanatorium für vermögende, an Tuberkulose erkrankte Patienten. Seit dem Jahr 1954
wird das ehemalige Sanatorium als Berghotel geführt. Es soll der
Hauptschauplatz der Handlung im Roman «der Zauberberg» von Thomas Mann gewesen
sein. Es gibt dazu aber auch andere Meinungen.
Fakt ist, dass Thomas Mann seine Frau in Davos besuchte, wo
sie mehrere Kuraufenthalte absolvierte.
Und zwar auf der Schatzalp und im Waldsanatorium.
Zusammengefasst ist dieser Ort aus meiner Sicht recht
geschichtsträchtig und für den Besucher von Davos attraktiv. Im Foyer ist nicht
nur für Hotelgäste zugänglich, sondern auch für Besucher. Das Interieur befindet
sich zu einem grossen Teil im Originalzustand bzw. wurde sanft restauriert bzw.
saniert.
Ich erhielt die Erlaubnis einige Bilder auf den Etagen des
Hotels zu machen, mit der Auflage, keine Personen abzulichten. Bei dem kurzen
Rundgang fühlte ich mich in eine andere Zeit versetzt, die «leicht» anders war
als die heutige Zeit.
Eine empfehlenswerte Ergänzung dazu ist das Medizinmuseum inDavos, wo diverse Gegenstände aus der «Hochblüte» der Lungensanatorien
ausgestellt sind. Zu sehen sind dort auch einige wenige Röntgenbilder von damaligen
Patienten. Ein praktizierender Arzt erklärte mir anhand von diesen Röntgenbildern
wie die Diagnostik damals erfolgte, bzw. welche Behandlungen danach
durchgeführt wurden. Der Unterschied zum heutigen Wissen ist frappant. Dessen
ungeachtet ist Tuberkulose (insbesondere die multiresistente Tuberkulose) immer
noch ein Thema; leider.
 |
Panorama Aufnahme des Hotels / Panoramiv view of the hotel |
 |
Standseilbahn zur Schatzalp / Funicular to Schatzalp |
 |
Front des Hotels / Front of the Hotel |
 |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
 |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
 |
Zugang zu den Hotelzimmern / Access to the hotel rooms |
 |
Herrentoilette - Stilgerecht renoviert / Gents' toilet - renovated in style |
 |
Fenster im Originalzustand / Windows in their original condition |
 |
Röntgenbar (früher Röntgenraum) / X-ray bar (formerly X-ray room) |
 |
Cheminée im Foyer / Fireplace in the foyer |
 |
Empfang des Hotels / Hotel reception |
 |
Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum
in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos) |
 |
Karikatur von einem ehemaligen Kurgast (Medizinmuseum in Davos) / Caricature of a former spa guest (medicine museum in Davos) |
 |
Unterwegs angetroffen - Putziges, zahmes Eichhörnchen / Encountered en route - Cute, tame squirrel |
Berghotel
Schatzalp – historic hotel with a past
For those
who know Davos and/or for those interested in literature, Schatzalp is not a
“blank slate”. This historic hotel on the Schatzalp can be reached via a
funicular or on foot. It was originally a sanitarium for wealthy patients
suffering from tuberculosis. Since 1954, the former sanatorium has been run as
a mountain hotel. It is said to have been the main setting for the action in
the novel “The Magic Mountain” by Thomas Mann. However, there are differing
opinions on this.
The fact is
that Thomas Mann visited his wife in Davos, where she had several spa
stays. On the Schatzalp and in the
forest sanatorium.
In summary,
in my opinion, this place is steeped in history and attractive to visitors to
Davos. The foyer is accessible not only to hotel guests, but also to visitors.
The interior is largely in its original condition or has been gently restored
or refurbished.
I was given
permission to take some pictures on the hotel floors, with the stipulation that
no people be photographed. During the short tour, I felt transported to another
time, one "slightly" different from today's.
A recommended addition
to this is the Medical Museum in Davos, where various items from the “heyday”
of pulmonary sanatoriums are on display. You can also see a few X-rays of
patients from that time. A practicing physician used these X-rays to explain to
me how diagnostics were performed back then and what treatments were
administered afterward. The difference compared to today's knowledge is
striking. Nevertheless, tuberculosis (especially multidrug-resistant
tuberculosis) is still an issue; unfortunately.